
Warentransport
Die Migros setzt bei Warentransporten auf den umweltschonenden Bahntransport und baut diesen wo immer möglich aus. Jeden Tag sind mehr als 400 Bahnwagen für die Migros unterwegs.

Start des Versprechens:
2012
Zieljahr:
Ende 2020
Zielwert:
Umsatzmässig im Detailhandel die Nr. 1 im Schienengüterverkehr bleiben
Indikator & Messeinheit:
Umsatz SBB Cargo mit Gütertransporten der Migros-Gruppe in CHF
Geltungsbereich:
Binnenschienengüterverkehr Schweiz ganze Migros-Gruppe
Controlling-Intervall:
halbjährlich, letztes Update: 30.06.2020
30.06.2020
Im Genossenschaftlichen Detailhandel ist die Migros umsatzmässig weiterhin die Nummer eins im Schienengüterverkehr. Rund die Hälfte der Gütertransporte zwischen den Migros-Industrieunternehmen und den nationalen und regionalen Verteilzentren erfolgen per Bahn. In der ersten Jahreshälfte 2020 legten Güterwagons von SBB Cargo im Schweizer Güterverkehr 7.4 Mio. km für die Migros-Gruppe zurück, was einer Steigerung gegenüber Vorjahr um 6% entspricht.
Transporte mit der Bahn sind in der Regel sehr ökologisch. Als Unternehmen mit einer langen Tradition in Sachen Umweltbewusstsein lenkt die Migros ihre Warenströme schon seit Jahrzehnten wo immer möglich auf die Schiene. Sowohl Verteilzentren als auch Industriebetriebe der Migros verfügen über eigene Bahnanschlüsse.
Über eine Million Tonnen per Bahn
Pro Jahr wird im Auftrag der Migros eine Gesamtfracht von über einer Million Tonnen per Bahn bewegt – damit ist das Unternehmen wichtigste Kundin von SBB Cargo. Das Mineralwasser von Aproz etwa ist das einzige Wasser in der Schweiz, das umweltschonend per Bahn ausgeliefert wird. In den letzten 50 Jahren wurden rund 4.2 Milliarden Liter Aproz-Getränke auf der Schiene transportiert. Dabei wurden durch den Transport per Bahn rund 20 Millionen Liter Diesel und 58'000 Tonnen CO2 eingespart.
Die Hälfte nimmt den Zug
Die Migros transportiert rund die Hälfte ihrer Güter per Bahn. Diesen hohen Anteil will sie in Zukunft beibehalten oder sogar noch ausbauen. Das Potenzial für einen weiteren Ausbau wird mit den einzelnen Migros-Unternehmen abgeklärt. Auch Lieferungen aus Europa sollen in Zukunft vermehrt auf der Schiene anstatt der Strasse transportiert werden.
