
Stromverbrauch reduzieren
Der Stromverbrauch in der Schweiz hat sich seit 1970 mehr als verdoppelt. Die Migros will den Trend umkehren und dafür sorgen, dass ihr Stromverbrauch spätestens 2020 um zehn Prozent geringer ist als noch 2010.

Start des Versprechens:
2012
Zieljahr:
Ende 2020
Zielwert:
-10% gegenüber 2010
Indikator & Messeinheit:
Reduktion des Stromberbrauchs gegenüber 2010 in Prozent (Basis: GWh)
Geltungsbereich:
Genossenschaftlicher Detailhandel (ohne Freizeitanlagen)
Controlling-Intervall:
jährlich, letztes Update: 31.12.2019
31.12.2019
Per Ende 2019 wurde dieses ehrgeizige Ziel bereits leicht übertroffen: Der Stromverbrauch im genossenschaftlichen Detailhandel nahm insgesamt zwischen 2010 und 2019 um 11.1% ab. Vor allem in den Filialen sind deutliche Einsparungen zu erkennen. Dank Massnahmen wie effizienten CO2-Kälteanlagen, LED-Beleuchtung und Optimierungen im Bereich der Gebäudetechnik nahm der Stromverbrauch in den Filialen 2019 um 1.1% gegenüber dem Vorjahr ab. Herausragende Beispiele sind die vier Plusenergiefilialen, die so effizient betrieben werden, dass die Solaranlagen auf ihren Dächern über das Jahr mehr Strom produziert als die Supermärkte verbrauchen.
Die Migros will ihren Stromverbrauch in den nächsten Jahren senken. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzt die Migros bei Gebäuden, Anlagen und Fahrzeugen auf die energieeffizienteste und klimafreundlichste Technologie. Bei Neu- und Umbauten werden wo möglich nach Minergie-Standard oder vergleichbaren Vorgaben realisiert. In jedem Fall kommen energieeffiziente Lüftungssysteme, Pumpen, Kassen, Informations- und Kommunikations-Systeme, Lifte, Backöfen etc. zum Einsatz. Auch die Mitarbeitenden werden mit speziellen Schulungen beim Energiesparen am Arbeitsplatz unterstützt.
LED-Beleuchtung im Vormarsch
Auch bei der Beleuchtung der Filialen kann viel Energie gespart werden. Im Jahr 2006 hat die Migros weltweit den ersten Supermarkt eröffnet, der vollständig mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet ist – von der Beleuchtung an den Decken bis zu derjenigen in den Kühlmöbeln. Seither setzt sich die energiesparende Beleuchtungstechnik schrittweise durch.
